KI für Lehrkräfte: “Meine drei Lieblings-Tools für den Unterricht”
--
Sven Kaufmann ist Lehrer an der Erich-Bracher-Schule Pattonville / Kornwestheim und unterrichtet die Fächer Deutsch und Englisch. Im Unterricht nutzt er nicht nur Augmented Reality, Virtual Reality oder H5P, sondern mit Vorliebe auch Künstliche Intelligenz. Welche Tools sich für Lehrkräfte eignen und wie man sie am besten nutzt, zeigt er unter anderem als Fortbildner am ZSL Stuttgart. Für Cornelsen hat er gemeinsam mit Johanna Ebinger das Grundlagenbuch “Künstliche Intelligenz im Unterricht” verfasst. Im Kurz-Interview stellt er seine drei Lieblings-Tools vor.
Tool #1: Nole AI
Mein absolutes Lieblings-Tool: Nole AI macht aus Youtube-Filmen interaktive Videos auf H5P-Basis — inkl. Transkription und anklickbarer Übungen. In kurzer Zeit und mit wenigen Knopfdrücken können Lehrkräfte so eine ganze Lerneinheit erstellen, für die sie sonst Stunden gebraucht hätten. Allerdings braucht es zum Editieren der Inhalte Basiskenntnisse der Open-Source-Software H5P haben. Da die Lerneinheit auf H5P basiert, können die Inhalte problemlos in eine H5P-Umgebung oder ein Learning Management System wie Moodle eingebunden werden.
Tool #2: Unstable Diffusion
Die bildgenerierende KI Unstable Diffusion erstellt qualitativ hochwertige Bilder und ist kostenlos. Die Bilder lassen sich gut als Eingangsimpuls für eine Unterrichtsstunde, zur Visualisierung von Textstellen, Gedichten oder für kreative Diskussionsanlässe verwenden. Das Erzeugen der Bilder durch Prompts macht den Schüler*innen meistens großen Spaß und sichert auf jeden Fall ihre Aufmerksamkeit.
KI und Datenschutz: Die Vereinbarkeit der Nutzung von ChatGPT oder anderen KI-Tools mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Daten, die verarbeitet werden, und der Art der Verwendung. Es wird empfohlen, rechtlichen Rat einzuholen oder sich an eine*n Datenschutzbeauftragte*n zu wenden, um eine genaue Beurteilung Ihrer spezifischen Situation zu erhalten.
Tool #3: Simpleshow
Mit dem KI-Tool Simpleshow können Lehrkräfte eigene Lern- und Erklärvideos im Comic-Stil auf Grundlage vorher eingegebener eigener Texte erstellen. Es verwendet zur Visualisierung gezeichnete Figuren und lässt die Erzähler*innenstimme von einer automatisierten Stimme einsprechen. Allerdings können die Texte auch selbst eingesprochen werden. Besonders geeignet für Lehrkräfte, die für wichtige Inhalte den Lernenden eine kleine Mediathek mit Videos zur Verfügung stellen möchten. Für Lehrkräfte ist das Tool sogar — mit Ausnahme einiger Premium-Funktionen — kostenlos.
Profi-Tipp: Beispiel-Prompt für ChatGPT
Natürlich eigent sich auch der KI-Chatbot ChatGPT für den Deutschunterricht. Der Bot nutzt Künstliche Intelligenz, um mit seinen Nutzer*innen über textbasierte Nachrichten zu kommunizieren. Er lässt sich beispielsweise hervorragend einsetzen, um ihn Rollen oder Charaktere simulieren zu lassen, mit denen Nutzer*innen interagieren können. Das geht mit realen Rollen, zum Beispiel um Bewerbungsgespräche zu simulieren, aber auch mit fiktiven Charakteren. Ich habe hier einen Prompt formuliert, den Lehrkräfte als Vorlage nutzen können: Ein Rollenspiel mit einer literarischen Figur.
Ich möchte, dass du dich wie [Charakter] aus [Buchtitel] verhältst. Ich möchte, dass du wie [Charakter] reagierst und antwortest, indem du den Ton, die Art und Weise und das Vokabular verwendest, der [Charakter] verwenden würde. Schreibe keine Erklärungen. Antworte nur wie [Charakter]. Du musst das gesamte Wissen von [Charakter] kennen. Mein erster Satz lautet: “Guten Tag, [Charakter].“
Probieren Sie es aus! Mehr Tipps gibt es hier 👇👇👇