Analytisch, lösungsorientiert und kreativ: Warum wir Informatik als Pflichtfach brauchen

Cornelsen – Hinter den Kulissen
4 min readAug 14, 2023

Für viele ist Informatik eine Kernkompetenz und gehört deshalb in die Schule. Ab diesem Schuljahr ist es in Niedersachsen Pflichtfach. Cornelsen-Redakteurin Mareike Förster hat als eine der ersten ausgebildeten Informatik-Mittelschullehrkräfte in Bayern die dortige Einführung des Pflichtfachs aktiv begleitet. Nun hat sie auch maßgeblich die neuen Cornelsen-Informatik-Lehrwerke für Niedersachsen miterstellt.

Cornelsen-Redakteurin Mareike Förster (Copyright: Mareike Förster).

Mareike Förster, was fasziniert Sie persönlich am Fach Informatik?

Schon seit meiner Kindheit habe ich ein großes Interesse an Technik und Naturwissenschaften. Als ich mit 10 Jahren meinen ersten eigenen Computer bekam, öffnete sich für mich eine völlig neue Welt, deren rasante Entwicklung ich seitdem mit großer Begeisterung erkunde. Die Möglichkeiten und die Vielfalt, die Informatik bietet, finde ich beeindruckend, denn es ist für jeden etwas dabei: Von der Medieninformatik, die Kreativität und Technologie vereint, über die Wirtschaftsinformatik, die betriebswirtschaftliche und technische Aspekte verbindet, bis hin zur Softwareentwicklung, die das Herzstück zahlreicher digitaler Innovationen ist. Auch Bereiche wie Cybersecurity, Datenanalyse, KI und Webentwicklung bieten spannende Berufswege.

“Informatik fördert analytisches und kreatives Denken sowie Problemlösefähigkeiten. Das sind wichtige Schlüsselkompetenzen für einen zukünftigen beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe.”

Warum ist es wichtig, dass Informatik ein Pflichtfach wird?

Die heutige Gesellschaft ist zunehmend von Technologie und Digitalisierung geprägt. Digitale und informatische Kompetenzen sind wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die moderne Arbeitswelt vorzubereiten und sie zu befähigen, Technologien zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und verantwortungsbewusst zu nutzen. Informatik fördert analytisches und kreatives Denken sowie Problemlösefähigkeiten. Das sind wichtige Schlüsselkompetenzen für einen zukünftigen beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe.

Informatik als Pflichtfach kann auch dazu beitragen, Geschlechterstereotype in technischen Berufen zu überwinden. Wenn alle Schülerinnen und Schüler frühzeitig Zugang zur Informatik haben, können sich mehr junge Menschen, einschließlich Mädchen, für eine Karriere in diesem Bereich interessieren und qualifizieren. Eine Studie des Stifterverbands und der Heinz Nixdorf Stiftung zeigt, dass es einen signifikanten ITC-Kompetenzunterschied zwischen Mädchen und Jungen gibt, wenn sie keinen verpflichtenden Informatikunterricht erhalten. Ein Pflichtfach sorgt dafür, dass dieser Unterschied nahezu minimiert wird.

“Dank meiner eigenen Erfahrung im Unterrichten konnte ich ein Gefühl dafür entwickeln, welche Aufgaben und Projekte funktionieren und wo mögliche Hindernisse auftreten könnten.”

Warum ist es wichtig, die Fachlehrkraft-Ausbildung weiter zu intensivieren?

Das ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Schulen den Anforderungen der digitalen Gesellschaft gerecht werden. Qualifizierte Lehrkräfte sind der Schlüssel zur Vorbereitung der nächsten Generation auf die Herausforderungen und Chancen der sich stetig entwickelnden technologischen Welt. Ausbildungsprogramme bieten den Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit Themen wie Programmierung, Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und Cybersecurity vertraut zu machen. Eine Informatik-Lehrkraft sollte dabei wie jede andere Fachlehrkraft über pädagogische, fachdidaktische und fachliche Kompetenzen verfügen.

Wie haben dir deine eigenen Praxis-Erfahrungen bei der Entwicklung der Lehrwerke für Niedersachsen geholfen?

Die Unterschiede zwischen dem, was man im Studium lernt, und dem, was in der tatsächlichen Unterrichtspraxis funktioniert, sind deutlich spürbar. Dank meiner eigenen Erfahrung im Unterrichten konnte ich ein Gefühl dafür entwickeln, welche Aufgaben und Projekte funktionieren und wo mögliche Hindernisse auftreten könnten. Besonders meine Unterrichtserfahrungen mit Schülerinnen und Schülern in den mittleren Schulformen sind in die Gestaltung des Lehrwerks eingeflossen. Hierbei lag mein Schwerpunkt auf der Bewältigung sprachlicher und fachlicher Barrieren.

Der eXperiBot im Einsatz (Copyright: Cornelsen Experimenta GmbH/Jacqueline Schulze).

Zusätzlich konnte ich auf die Praxiserfahrungen meiner Autorinnen und Autoren vertrauen, die bereits seit vielen Jahren sowohl am Gymnasium als auch an beruflichen Gymnasien tätig sind. Insbesondere konnte ich auf die wertvolle Beratung von Prof. Dr. Ira Diethelm aus der Informatikdidaktik der Universität Oldenburg zurückgreifen, die mir stets wichtige Anregungen geben konnte. Elke Preckel, die selbst als Informatik-Lehrkraft in Niedersachen tätig ist, hat das Beratungsteam perfekt ergänzt.

Wie gelingt ein praxisnaher, abwechslungsreicher Informatik-Unterricht?

Besonders das Fach Informatik bietet die besten Möglichkeiten, um analoge, digitale und haptische Unterrichtsmaterialien miteinander zu verbinden, um so einen abwechslungsreichen Unterricht anzubieten. Hier braucht es aus meiner Sicht vor allem spannende Projekte, praktische Übungen, Anwendungsbeispiele und kollaboratives Arbeiten. Bei den Projekten sollten die Schülerinnen und Schüler sich mit realen Problemen, wie beispielsweise dem Trainieren eines Bilderkennungsmodells oder dem schnellen Sortieren von Briefen nach der Postleitzahl auseinandersetzen und Lösungen entwickeln. Hier kann man gleichzeitig sehr gut das Arbeiten im Team trainieren.

Bei praktischen Übungen können ganz wunderbar auch haptische Materialien wie Mikrocontroller und Lernroboter wie der eXperiBot von Cornelsen Experimenta sowie Programmierumgebungen zum Einsatz kommen. So wird Technologie interessanter und greifbarer. Hier stand mir Lehrkraft und Autor Lars Pelz als Experte zur Seite. Für ein besseres Verständnis der abstrakten Konzepte der Informatik sollten diese mit realen Anwendungsbeispielen aus der Industrie, dem Alltag oder anderen Fachgebieten behandelt werden, beispielsweise aus den sozialen Medien, E-Commerce oder auch Gaming.

“Das Fach Informatik bietet die besten Möglichkeiten, um analoge, digitale und haptische Unterrichtsmaterialien miteinander zu verbinden, um so einen abwechslungsreichen Unterricht anzubieten.”

Was sind deine Pläne für das nächste Jahr?

Es stehen ja schon weitere Bundesländer in den Startlöchern, um Informatik als Pflicht- oder Wahlpflichtfach zu implementieren. Daher bereiten wir bei Cornelsen eine allgemeine Ausgabe unseres Informatik-Lehrwerks vor, die in Doppeljahrgängen von der fünften bis zur zehnten Klasse alle wichtigen Themen abdecken wird.

Cornelsen Robotik App im Google Play Store, App Store und im Microsoft Store

--

--

Cornelsen – Hinter den Kulissen

Wer sind wir und wie arbeiten wir an unseren Lehrwerken, Lernlösungen und Innovationen? Hier gewähren wir Einblicke in unsere Arbeit und hinter die Kulissen.